Das Brot soll pur von überflüssigen, vor allem chemischen Zutaten sein – nur so schmeckt es und ist bekömmlich. Wir haben „Echtes-Brot-Essen“ verlernt. Viele Bäckereien backen nicht mehr selbst, sondern hantieren mit fertigen Backmischungen und Zutaten. Doch einige gehen neue Wege und können als Pioniere einer neuen Brotkultur bezeichnet werden. Häufig wird Sauerteig statt Weizen verwendet und die Getreidesorten nicht gemischt: Backtechnischer Minimalismus ist voll im Trend, wir stellen Ihnen einige dieser Pioniere vor. 

  • Der besondere Junge
    Der besondere Junge
    Weniger ist mehr – mehr Qualität, mehr Frische, mehr Geschmack. Nach diesem Credo stellt die Bäckerei Junge langanhaltend frische Brote aus Sauerteig und Roggenmehl her. Ganz viel Zeit, Mehl, Wasser und Wärme, so lautet die schlichte, aber wertvolle Rezeptur, die "Der besondere Junge" auf der Homepage benennt.
  • Teufelchen-Brot
    Eselsmühlen Brote
    Die "Holzofenflüsterer" von der Eselsmühle im Siebenmühlental setzen auf das Zusammenspiel von wertigen Zutaten aus dem Demeter-Anbau, Holz und Hitze. Das Teufelchen Demeter Brot besteht u. a. aus Demeter Weizen- und Roggenmehl, Walnusskernen und Meerrettich – die rote Farbe des Brotes stammt vom zugegebenen Rote Bete Saft.
  • Bäcker Dries
    Bäcker Dries
    "Ungeduld ist keine Tugend", so beschreibt die Bäckerei Dries im Rheingau ihre Überzeugung beim Backen. Und so werden keine Kompromisse eingegangen und auf chemische Zutaten gänzlich verzichtet.
  • Domberger Brotwerk
    Domberger Brotwerk
    Die Domberger Brotwerker machen aus Mehl, Wasser und Salz - mit Hirn und bloßen Händen - eine Kostbarkeit von Brot. Hier kann man zusehen, wie Brot hergestellt wird. Ein klares Statement gegen 10-Cent-Brötchen vom Discounter.
  • Lokalbäckerei Brotzeit
    Lokalbäckerei Brotzeit
    Die Bio-Bäckerei im Süden Münchens hat sich regionalen Bio-Rohstoffen und sogar Naturland-zertifizierten Zutaten verschrieben. Die Bäckerei greift auf hauseigene, selbst entwickelte Rezepturen zurück, die in der Kruste geschmacklich und ästhetisch wahrlich explodieren!
  • Brotique
    Brotique
    Sophie und Julius haben eine Mission - und die lautet: Menschen für gutes Brot zu begeistern. Das ist ihnen mit ihrem Laden, der Brotique in Stuttgart, gelungen. Hier stehen die Leute jeden Tag Schlange, um Brot, das minimal verarbeitet wurde und geschmacklich ursprünglich daherkommt, zu bekommen.
  • Brot und Mehr
    Brot und Mehr
    Die erste vegan-vegetarische Bäckerei mit Langzeitteigführung entstand im Oktober 2021 in Dresden. Kein Weizen, unbehandeltes Mehl und Natursauerteig, so schlicht lautet die Formel von Manon und Michael für ein bekömmliches Brot, das gesund ist und lecker schmeckt.
  • Backstein – Bäckerei für zeitgenössisches Brot
    Backstein – Bäckerei für zeitgenössisches Brot
    Mit dem gleichnamigen Brot "Backstein" fing alles an. Dieses Weizensauerbrot mit mittel- bis großporiger Krume beinhaltet Weizen, Wasser und Salz. Es folgten die Hamsterbacke, Deep Purple und der Sejerlänner – allesamt aus fein ausgewählten Zutaten.
  • Schmidt Brot
    Schmidt und Schmidtchen
    Schmidt-und-Schmidtchen-Cafés gibt es in Hamburg reichlich. Hier besinnt man sich auf das Wesentliche und verzichtet Bioland-zertifiziert auf jegliche Backmischungen und Emulgatoren. Die Bäckerei produziert täglich preisgekrönte Brote und der Bäckermeister ist Norddeutschlands erster geprüfter Brot-Sommelier.
  • Brotherstellung
    Handwerksbäckerei Pfeifle
    Die Freiburger Bäckerei setzt auf einfache Zutaten, auf Herzblut und viel Zeit. Hier schmeckt Brot nach echtem Brot. Nach dem Prinzip "Weniger ist mehr" jagt man nicht irgendwelchen Trends hinterher, sondern backt ein überschaubares, zuverlässig gutes Sortiment. Der Freiburger Michel ist deren Meisterstück.
  • Spiegelhauer-Brot
    Bäckerei Spiegelhauer
    Vom Bio-Kürbisbrot bis hin zum Demeter-Walnuss-Sauerkrautbrot: Die Bäckerei Spiegelhauer setzt auf Außergewöhnliches und Überraschendes Es gibt auch ein sogenanntes Überraschungsbrot. Wo nicht experimentiert wird, das sind die bio-zertifizierten Zutaten ohne Zusatzstoffe. Mit Online Shop.
  • Der besondere Junge
    Der besondere Junge
    Weniger ist mehr – mehr Qualität, mehr Frische, mehr Geschmack. Nach diesem Credo stellt die Bäckerei Junge langanhaltend frische Brote aus Sauerteig und Roggenmehl her. Ganz viel Zeit, Mehl, Wasser und Wärme, so lautet die schlichte, aber wertvolle Rezeptur, die "Der besondere Junge" auf der Homepage benennt.
  • Teufelchen-Brot
    Eselsmühlen Brote
    Die "Holzofenflüsterer" von der Eselsmühle im Siebenmühlental setzen auf das Zusammenspiel von wertigen Zutaten aus dem Demeter-Anbau, Holz und Hitze. Das Teufelchen Demeter Brot besteht u. a. aus Demeter Weizen- und Roggenmehl, Walnusskernen und Meerrettich – die rote Farbe des Brotes stammt vom zugegebenen Rote Bete Saft.
  • Bäcker Dries
    Bäcker Dries
    "Ungeduld ist keine Tugend", so beschreibt die Bäckerei Dries im Rheingau ihre Überzeugung beim Backen. Und so werden keine Kompromisse eingegangen und auf chemische Zutaten gänzlich verzichtet.
  • Domberger Brotwerk
    Domberger Brotwerk
    Die Domberger Brotwerker machen aus Mehl, Wasser und Salz - mit Hirn und bloßen Händen - eine Kostbarkeit von Brot. Hier kann man zusehen, wie Brot hergestellt wird. Ein klares Statement gegen 10-Cent-Brötchen vom Discounter.
  • Lokalbäckerei Brotzeit
    Lokalbäckerei Brotzeit
    Die Bio-Bäckerei im Süden Münchens hat sich regionalen Bio-Rohstoffen und sogar Naturland-zertifizierten Zutaten verschrieben. Die Bäckerei greift auf hauseigene, selbst entwickelte Rezepturen zurück, die in der Kruste geschmacklich und ästhetisch wahrlich explodieren!
  • Brotique
    Brotique
    Sophie und Julius haben eine Mission - und die lautet: Menschen für gutes Brot zu begeistern. Das ist ihnen mit ihrem Laden, der Brotique in Stuttgart, gelungen. Hier stehen die Leute jeden Tag Schlange, um Brot, das minimal verarbeitet wurde und geschmacklich ursprünglich daherkommt, zu bekommen.
  • Brot und Mehr
    Brot und Mehr
    Die erste vegan-vegetarische Bäckerei mit Langzeitteigführung entstand im Oktober 2021 in Dresden. Kein Weizen, unbehandeltes Mehl und Natursauerteig, so schlicht lautet die Formel von Manon und Michael für ein bekömmliches Brot, das gesund ist und lecker schmeckt.
  • Backstein – Bäckerei für zeitgenössisches Brot
    Backstein – Bäckerei für zeitgenössisches Brot
    Mit dem gleichnamigen Brot "Backstein" fing alles an. Dieses Weizensauerbrot mit mittel- bis großporiger Krume beinhaltet Weizen, Wasser und Salz. Es folgten die Hamsterbacke, Deep Purple und der Sejerlänner – allesamt aus fein ausgewählten Zutaten.
  • Schmidt Brot
    Schmidt und Schmidtchen
    Schmidt-und-Schmidtchen-Cafés gibt es in Hamburg reichlich. Hier besinnt man sich auf das Wesentliche und verzichtet Bioland-zertifiziert auf jegliche Backmischungen und Emulgatoren. Die Bäckerei produziert täglich preisgekrönte Brote und der Bäckermeister ist Norddeutschlands erster geprüfter Brot-Sommelier.
  • Brotherstellung
    Handwerksbäckerei Pfeifle
    Die Freiburger Bäckerei setzt auf einfache Zutaten, auf Herzblut und viel Zeit. Hier schmeckt Brot nach echtem Brot. Nach dem Prinzip "Weniger ist mehr" jagt man nicht irgendwelchen Trends hinterher, sondern backt ein überschaubares, zuverlässig gutes Sortiment. Der Freiburger Michel ist deren Meisterstück.
  • Spiegelhauer-Brot
    Bäckerei Spiegelhauer
    Vom Bio-Kürbisbrot bis hin zum Demeter-Walnuss-Sauerkrautbrot: Die Bäckerei Spiegelhauer setzt auf Außergewöhnliches und Überraschendes Es gibt auch ein sogenanntes Überraschungsbrot. Wo nicht experimentiert wird, das sind die bio-zertifizierten Zutaten ohne Zusatzstoffe. Mit Online Shop.

Weitere Fotostrecken

Anschauen
Anschauen

Weitere Fotostrecken

Anschauen
Anschauen

Bildquellen anzeigen